Selbstverständlich erreichen Sie uns auch per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Bis Autos zu fliegen beginnen und der Fahrer das Fahren komplett einstellt, wird wohl noch einige Zeit ins Land gehen. Trotzdem sind die Entwicklungen der Automobilbranche rasant. Wir haben Experten unterschiedlicher Bereiche gefragt, wie sie sich die nächsten zehn Jahre vorstellen. Baustellen gibt es viele.
Autonomes und automatisiertes Fahren, Elektromobilität und Big Data – all diese Entwicklungen bringen steigende Anforderungen und einen Zuwachs an Komplexität mit sich. In diesem Sinne muss sich auch unsere Qualitätsarbeit anpassen: Sie muss agiler werden!
Frühwarnsysteme, die schnelle und transparente Fehleranalyse sowie der kontrollierte Änderungsprozess müssen stark beschleunigt werden. Von der Erkennung bis zur permanenten Abstellung von Fehlern vergeht heute noch viel zu viel Zeit. Auch das Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Software führt zu neuen Herausforderungen, denen mit komplexen Analysetools begegnet werden muss. So müssen riesige Datenmengen nicht nur erzeugt werden, sondern auch beherrschbar sein. Intelligente Softwaresysteme werden Daten künftig immer besser vernetzen müssen, um Fehlerbilder frühzeitig sichtbar zu machen. Abschließend müssen aber auch die komplexen Anforderungen selbst hinreichend hinterfragt und gezielter verifiziert werden. Ein stringentes Anforderungsmanagement ist der Schlüssel für ein sicheres und robustes Entwicklungsergebnis.
Thomas Buda, Vice President Chassis Technology Head of Quality, ZF Friedrichshafen AG, Lemförde
Die eigentliche Hauptfunktion des Autos, die Fortbewegung, wird immer mehr in den Hintergrund geraten. Kaufentscheidend wird viel mehr sein, was das Fahrzeug an Zusatzfunktionen bietet. Das Autofahren an sich, die Motorenleistung, Beschleunigung usw. wird 2027 keine Rolle mehr spielen. Die größte Herausforderung ist das Schnittstellenmanagement und Fragen wie: Kann ich das, was ich zuhause mache, im Auto weiterführen? Kann ich da fernsehen? Kann ich mich auf Facebook einloggen? Und kann ich die Musik, die ich auf meinem Smartphone habe, auch im Auto hören? Durchsetzen wird sich der, der darauf Antworten hat und die besten Schnittstellen liefert. Dabei geht es nicht nur darum, die Dienste ins Auto zu bringen. Auch der Supportfall muss abgesichert sein: Wenn ich mein Abo für einen Musikstreaming-Dienst im Auto abgeschlossen habe, wen rufe ich dann an, wenn es zuhause nicht mehr funktioniert? Ich bin mir sicher, die meisten würden sich an den Autohersteller wenden. Deshalb muss es auch für diese Schnittstelle eine Lösung geben.
Prof. Dr.-Ing. Robert Dust, Stiftungsprofessor des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Technische Universität Berlin
Bereits heute finden an mehreren Schauplätzen Verteilungskämpfe statt – nicht nur innerhalb der klassischen Autoindustrie, sondern auch mit Industriefremden. Im Online-Autovertrieb geht Amazon ins Rennen, bei der Nutzung des Autos als vernetztes Endgerät sind Apple und Google am Start. So treffen die etablierten Hersteller (Qualität und Sicherheit gehen vor) auf Start-ups aus dem Silicon Valley (agil und „can do“). Das Bemühen der deutschen Automanager um die digitale Lernkurve ist dringend notwendig, um neue Tätigkeitsfelder zu erschließen, vor allem aber um ihr etabliertes Geschäftsmodell zu verteidigen. Im Zentrum steht nicht mehr das Auto, sondern ein positives, effizientes und ökologisches Mobilitätserlebnis. Wenn die etablierten Hersteller in dieser veränderten Industriestruktur ihre Führungsposition behaupten wollen, müssen sie sich digitalisieren, Partnerschaften mit digitalen Unternehmen eingehen, agiler werden und ihre Kunden besser verstehen. Sie werden sich grundlegend wandeln müssen, um in der neuen Welt erfolgreich zu sein. Bis heute fehlt es vielen an digitaler Expertise, um den neuen, dynamischen Herausforderern, die Software als das neue Benzin definieren, Paroli bieten zu können.
Dr. Juergen Reiner, Partner der globalen Automotive und Manufacturing Practice, Oliver Wyman, München
Die kommenden zehn Jahre bringen der Autoindustrie einen thematischen Umbruch innerhalb gewohnter industrieller Strukturen. Wer von den angestammten OEMs übrig bleibt, bestimmt die gelebte Innovationskraft. Wer zu lange auf das Ausschlachten erprobter Technologien setzt, wird vom Markt verschwinden. Die Mobilität des Menschen wird sich grundlegend wandeln. Mit dem Einzug von Industrie 4.0 werden viele Jobs wegfallen, die anderweitig ersetzt werden müssen. Old Economy wird das nicht sein, daher wird sich auch das Mobilitätsprofil der Bevölkerung spürbar ändern. Der Individualverkehr wird vom Berufsverkehr zum Freizeitverkehr mutieren. Denn verzichten werden die Menschen auf ihre gewohnte Mobilität kaum. Das Auto 2027 wird im Durchschnitt kleiner sein, eher elektrisch und weniger Menschen als heute werden selber eines besitzen, weil es mehr davon spontan verfügbar geben wird – eben für den momentanen Zweck. Dorthin muss sich entwickeln, wer dann noch Global Player sein will.
Peter R. Nestler, Chefredakteur, Q1 – Magazin für Integrierte Managementsysteme, Wien
Highly Automated Driving (HAD) ist schon heute eines der zentralen Themen. Fragen nach Zuverlässigkeit, Versicherungslösungen und Haftung von Fahrzeughaltern, Herstellern und Betreibern bestimmen die aktuelle Diskussion. Die Zulieferindustrie betrifft dies nur am Rande, doch je schneller der Rechtsrahmen steht, desto schneller wird HAD zum Seriengeschäft und auch die Zulieferindustrie wird davon profitieren. Im Fokus stehen die Herausforderungen aus der immens ansteigenden Konnektivität der Fahrzeuge untereinander, mit der umgebenden Infrastruktur und dem Menschen im Kontakt mit dem Fahrzeug. Datenschutz ist die naheliegendste und derzeit aktuellste Herausforderung. Aus haftungsrechtlicher Sicht wird die Integration von Security neben Safety die größte Hürde in der insoweit bislang wenig geforderten Zulieferindustrie werden. Bereits in der Entwicklung wird eine Betrachtung des Einsatzgebiets Konnektivität unter Security-Gesichtspunkten für jedes Produkt zum Standard werden; ebenso werden die daraus erwachsenden Risiken und die Schnittstellen zu den anderen angeschlossenen Services im Verantwortungsbereich der Zulieferer liegen. Die Systematiken hierfür und das entsprechende Know-how gilt es möglichst zeitnah aufzubauen. Software und entsprechend unterstützende Systeme werden mittelfristig unabdingbar werden.
RA Daniel Wuhrmann, Reusch Rechtsanwälte, Berlin
Die Digitalisierung und die digitale Transformation ganzer Prozesse bringt neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich – auch für den Qualitätsmanager. Neun identifizierte Handlungsfelder bestimmen dabei die tägliche Qualitätsarbeit. In dieser Reihe stellen wir die jeweiligen Handlungsfelder vor und... weiterlesen
Oft lese oder höre ich, dass wir heute in einer VUKA-Welt leben: Eine Welt ohne feste Regeln, in der im Grunde alles möglich ist. Doch was bedeutet das eigentlich – für uns, die Wirtschaft und unsere Prozesse? Und was hat die von vielen Unternehmen proklamierte Agilität damit zu tun? Wir bringen Licht... weiterlesen
Mit mehr vom Gleichen verbessern wir nicht die Qualitätsfähigkeit der Unternehmen. Wir müssen neue Wege gehen und unseren Fokus neu ausrichten. In einer Welt der Vernetzung müssen wir auch bezogen auf Qualität vernetzter agieren. Die technischen Netze bieten dafür die Infrastruktur. Die eigentliche... weiterlesen
Keine Kommentare