Selbstverständlich erreichen Sie uns auch per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Aus Themen wie Industrie 4.0 und Big Data sowie Produktsicherheit und Produkthaftung ergibt sich eine kritische Masse, die das gesamte Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Warum nicht die Chance ergreifen und auch die Rolle des Qualitätsmanagements neu definieren?
Ich will mir als Industrieanwalt gar nicht anmaßen, die Gegenwart oder Zukunft des Qualitätsmanagements zu bewerten oder gar Empfehlungen auszusprechen. Vielmehr sehe ich in der Rolle des QM im Unternehmen weiterhin den sinnvollsten Verbündeten bei der effizienten, aber strukturierten Umsetzung der Vielzahl rechtlicher Anforderungen.
Die An- und Vielzahl rechtlicher Anforderungen an ein Unternehmen ist unstrukturiert nicht mehr zu bewältigen. Neben den oben geschilderten Aspekten kommt besonders in diesem Jahrzehnt vermehrter Druck durch Beteiligte außerhalb des eigenen Unternehmens hinzu – nicht nur Kunden, sondern auch Verbraucher, Behörden oder sogar Regierungsorgane sind involviert. Fehler fallen dementsprechend auch häufiger auf. Und umso mehr entstehen Krisenszenarien in solchen Unternehmen, die keine oder wenig strukturierte Prozesslandschaften unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen unterhalten. In Firmen, in denen rechtliche Themen nur bei vermeintlicher oder tatsächlicher Risikowahrnehmung oder bei entsprechendem Schadenseintritt behandelt werden, schlummern unbekannte Risiken aus dem operativen Geschäft. Diese werden jeden Tag potenziert, weil das Unternehmen wächst, dieselben fehlerhaften und ungenügenden Prozesse bestehen bleiben, und neue rechtliche Inhalte ebenfalls nicht umgesetzt werden.
Lösungsmöglichkeiten gibt es einige, entscheidend aber sollten die Effizienz und Invasivität der Maßnahmen sein. Sicher bietet sich mit erheblichen Ressourcen eine jeweils individuelle Kontrolle von Produkt und Marktbedingungen sowie eine Überprüfung erledigter Maßnahmen und Prozesse und deren Dokumentation an. Aber ist das die Art von Unternehmen und Prozesslandschaft, die im 21. Jahrhundert ernsthaft noch gelebt werden soll – und kann? Ist nicht vielmehr die Ausrichtung auf Prozessfähigkeit im Rahmen von Six Sigma ein deutliches Zeichen dafür, dass Unternehmen ihre Prozesse ertüchtigen und sichern, nicht überwachen und am Ende gar Produkte aussortieren wollen? An dieser Stelle schließt sich der Kreis zu den rechtlichen Anforderungen. Die Spezifikationsgrenzen in der Betrachtung von Prozessfähigkeit bilden die entscheidende Schnittstelle zu den rechtlichen Anforderungen. Im Ergebnis ist die effiziente Umsetzung rechtlicher Anforderungen in einem Unternehmen eine Spezifikation bzw. ein entsprechender Prozess, der die rechtlichen Anforderungen an den jeweiligen Prozessteilschritten in ihre relevanten Bestandteile heruntergebrochen und dynamisch bereitstellt.
Das können auch Industrieanwälte nur sinnvoll unter Beteiligung des Qualitätsmanagements lösen. Umgekehrt wird deutlich, dass die Inhalte wiederum nur von entsprechend befähigten Juristen geliefert werden können. Zielsetzung ist demnach eine Organisation, die quasi selbstlernend rechtliche Anforderungen in einem Regelkreis erkennt, an den entsprechenden Prozessschritten implementiert und Neuerungen in den relevanten Bereichen automatisiert anpasst. Auf dem Weg zu diesem Ziel ist in einem ersten Schritt für jedes Unternehmen prozessbezogen eine Landkarte rechtlicher Anforderungen bereitzustellen. Welche rechtlichen Anforderungen treffen also einen Konsumgüterhersteller, Anlagenbauer, einen Automobilzulieferer und einen Medizintechnikhersteller generell und individuell – und welcher Prozessschritt erledigt die jeweilige Anforderung sinnvoll?
Die Einhaltung produktsicherheitsrechtlicher Regelungen wird etwa bereits in der Entwicklung adressiert werden müssen. Fragestellungen rund um Reklamationen werden zwar primär auch im Vertrieb abgewickelt, sollten der Entwicklung aber tatsächlich auch zur Kenntnis gebracht werden. Nach diesem Schema wird man das gesamte Unternehmen ausrichten müssen. In dieser Hybridisierung von Qualitätsmanagement und Recht, einem Legal Quality Management, liegt eine beherrschte Prozessbasis. In der Konsequenz ist ein Umgang auch mit den neuen Anforderungen aus Internet of Things, Industrie 4.0 oder Big Data auf Basis einer beherrschten Struktur möglich. Andernfalls potenzieren diese Themen die ohnehin unentdeckt schlummernden Risiken im Unternehmen. Genau hier liegt das Betätigungsfeld des Qualitätsmanagements 4.0.
Unzählige große Rückrufaktionen weisen immer wieder darauf hin, wie dramatisch sich Produktfehler auf ein Unternehmen auswirken können. Auch mit rechtlichen Konsequenzen muss das Unternehmen rechnen. Ob und wann der Geschäftsführer einer GmbH zivilrechtlich haftbar ist, erklären Rechtsanwalt Daniel... weiterlesen
Sie ist nicht unumstritten: Die 2016 veröffentlichte Automotive-Norm IATF 16949 stellt Lieferanten vor große Herausforderungen. Wie sich mithilfe der richtigen Werkzeuge die Zertifizierung erlangen lässt, zeigt die WKW.group, international erfolgreicher Automobilzulieferer. Seit mehr als einem... weiterlesen
Im November 2017 erschien nach dreijähriger Arbeitsphase der Gelbband zum harmonisierten FMEA-Standard zwischen der AIAG (Automotive Industry Action Group) und dem VDA (Verband der Automobilhersteller e.V.). In der sich daran anschließenden 90-tägigen Kommentierungsphase gingen nach Aussage des... weiterlesen
Keine Kommentare